Am Mittwochabend, 27. April 2022 kam Apostel Opdenplatz in die Gemeinde Bad Brückenau. Am Sonntag zuvor war bereits der Bezirksvorsteher Evangelist Steffen Möll da und spendete der kleinen Amelie Dillenburger das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. An diesem Abend nun feierte der Apostel mit der Gemeinde diesen Gottesdienst in dem er der Kleinen das Sakrament der Heiligen Versieglung spendete.
Mit großer Freude erwartete die Gemeinde den Besuch des Apostels. Vor allen die Eltern der kleinen Amelie. Auch der Apostel freute sich auf diesen Besuch in Bad Brückenau und schrieb dem Gemeindevorsteher am Tag zuvor: ‚Ich freue mich auf euch!!!‘
Der Gottesdienst
Zu Beginn des Gottesdienst sang die Gemeinde das Lied (GB 344): ‚Herrlich, Herrlich bauet Gott sein Werk‘. Als Textwort legte der Apostel ein Bibelwort aus Lukas 24, 30-32 zugrunde: ‚Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte, brach’s und gab’s ihnen. Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie erkannten ihn. Und er verschwand vor ihnen. Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?‘ Mit diesem Wort diente am Sonntag zuvor Stammapostel Jean-Luc Schneider in Hamburg.
Die Emmausjünger
Das Textwort stammt aus der Begebenheit als die beiden Jünger die Gemeinschaft in Jerusalem verließen. Es hielt sie nichts mehr in Jerusalem. Nach dem Tod Jesu am Kreuz waren all ihre Erwartungen und Hoffnungen dahin. Auf dem Weg, so ist nachzulesen fragten sie sich untereinander, aber fanden keine Antworten. Jesus gesellte sich zu ihnen, aber sie erkannten ihn nicht. Als er sie fragte über was sie redeten, stellten sie ihm eine Frage: ‚Bist du der einzige, der nicht weis was geschehen ist‘? Gerade ihm stellten sie diese Frage. Dabei war er einzige, der wirklich alles wusste was geschehen ist.
Herrlich, Herrlich bauet Gott sein Werk
In diesem Lied heißt es: ‚Herrlich, herrlich ist das Wort des Herrn. Nimm es auf, wer’s höret, aber nimm es gern!‘ Wenn Gott mit uns spricht im Gottesdienst wollen wir den Herrn erkennen. Gottesdienst ist dazu da, die Heilige Schrift auszulegen, damit Gotteswort in uns Feuer fängt. In der Herberge, als er mit ihnen zu Tisch saß und das Brot brach, da erkannten sie ihn. Er hat sich nicht verändert, er sah nicht anders aus, aber ihnen wurden die Augen geöffnet.
Manchmal ist das auch bei uns so. Nicht der Herr ändert sich, aber unsere Sicht auf die Dinge. Das macht Gebet möglich. Stammapostel gab den Rat in Hamburg, schaue in dein eigenes Herz, sprich mit Gott im Gebet, belüge dich nicht selbst. Gott braucht das nicht, er kennt uns durch und durch, aber wir brauchen es. Dann last uns in uns hören auf die Regungen des Heiligen Geistes – und da kommt was.
Gemeinsam in Christus
Die Emmausjünger haben die Gemeinschaft verlassen. Heute haben wir technische Möglichkeiten (IPTV) den Gottesdienst bequem Zuhause auf der Couch im Fernsehen anzuschauen. Es ist gut, dass es das gibt, aber wenn wir ohne Not die Gemeinschaft meiden, dann ist etwas nicht in Ordnung. Gemeinschaft mit Christus lebt auch von der Gemeinschaft untereinander in der Gemeinde. Da erleben wir Heiliges Abendmahl. Es besteht die Gefahr, sich zu vereinzeln.
Jesus kommt wieder. Das ist auch kein virtuelles Ereignis, das ist ganz real, ganz konkret!
Der Apostel bat zunächst den Bezirksvorsteher Evangelist Möll um einen Predigtbeitrag und anschließend Diakon Gerado del Rio aus der Gemeinde Bad Brückenau um einen weiteren Predigtbeitrag.
Heilige Versiegelung
Das Sakrament der Heiligen Versiegelung bewirkt die Vermittlung der Gabe des Heiligen Geistes an den Glaubenden – Gottes Geist nimmt bleibend Wohnung im Menschen.
Die Heilige Wassertaufe und die Heilige Versiegelung zusammen bewirken die Wiedergeburt aus Wasser und Geist. Der Glaubende wird ein Gotteskind und erlangt die Voraussetzung bei der Wiederkunft Christi angenommen zu werden. ‚Es sei denn, dass jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen‘ (Johannes 3,5).
Nach dem Zeugnis der Schrift ist die Heilige Versiegelung an das Apostelamt gebunden und wird unter Handauflegung und Gebet eines Apostels sowohl Kindern und Erwachsenen gespendet.
Die Versiegelungshandlung
Nach dem gemeinsamen Gebet ‚Unser Vater‘ und der Sündenvergebung erfolgt die Heilige Handlung. Der Apostel gab den Eltern und der kleinen Amelie ein Bibelwort aus Psalm 90,14 zu dieser Handlung: ‚Fülle uns frühe mit deiner Gnade, so wollen wir rühmen und fröhlich sein unser Leben lang‘. Nach einer kurzen Ansprache des Apostels an die Eltern und ihrem ‚Ja‘ spendete er durch Handauflegung und Gebet der kleinen Amelie die Gabe des Heiligen Geistes.
Mit Gebet und Segen beendete der Apostel diesen Gottesdienst.