Ökumene -
gemeinsam hin zu Christus

Mehr und Mehr ist in den letzten Jahren das Bewusstsein gewachsen, dass der ökumenische Dialog nötig ist, um Christen unterschiedlicher Konfessionen und Traditionen näher zusammen zu führen. Dabei lautet das Leitmotiv dieser gemeinsamen Bemühungen: "Einheit in versöhnter Verschiedenheit unter Wahrung der Identität der jeweiligen Kirche."

Pflege örtlicher Kontakte

Die praktische Arbeit in den Bezirken und Gemeinden unter der Generalüberschrift "Ökumene" erfolgt zuallermeist im Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK). Hier sind bereits gut nachbarschaftliche und christlich freundliche Kontakte entstanden und werden ausgebaut.

Besonders in Aschaffenburg wird diese enge Verbindung zu den anderen christlichen Gemeinschaften sehr gepflegt. So nehmen Vertreter der ACK Aschaffenburg auch an Veranstaltungen der Neuapostolischen Kirche teil.

Foto: Bezirksapostel Koberstein im Gespräch mit dem
1. Vorsitzenden der ACK Aschaffenburg, Dekan Rudi Rupp.

Bezirksapostel Koberstein im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden des ACK Aschaffenburg, Dekan Rudi Rupp.

Schritte aufeinander zu

„Schritte aufeinander zu“ lautet der Titel der gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)  und der Neuapostolischen Kirche erarbeiteten Orientierungshilfe zur Ökumene. Diese im Jahr 2015 veröffentliche Schrift steht als Flyer in den Gemeinden zur Verfügung. Sie zeigt Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns auf und gibt Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern wie Taufen, Segenshandlungen, konfessionsverschiedenen Ehen oder der Nutzung kirchlicher Räumlichkeiten.

Warum Ökumene? - Einheit in versöhnter Verschiedenheit

Berichte über gemeinsame Aktivitäten mit der ACK

Gemeinsames Gebet zu Beginn des Gottesdienstes

21. Januar 2023

ACK-Einladung zum ökumenischen Gottesdienst

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Aschaffenburg hat für den Donnerstag-Abend, 19. Januar 2023, den ökumenischen „Gottesdienst für die Einheit der Christen“ vorbereitet. Ort des Gottesdienstes war die …

21. Februar 2021

Gottesdienst mit Apostel Jens Lindemann am 21.02.2021 in Hanau Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau

Die Gemeinde las mit der Orgel das Eingangslied „Wer nur den lieben Gott lässt walten…“. Grundlage des Gottesdienstes war das Bibelwort aus Lukas 7, 13-15: Und da sie der Herr sah, jammerte sie ihn, und er sprach zu ihr: Weine …

17. Februar 2021

Gemeinsames Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020 in Hanau Runder Tisch der Religionen

Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020, ereignete sich der schreckliche Anschlag von Hanau, bei dem 11 Menschen den Tod fanden. Ein rassistischer Attentäter erschoss neun junge Menschen, danach seine Mutter und sich selbst.

17. April 2020

Ansprache des Gemeindevorstehers Dieter Emmerich auf der Seite „Hanaudaheim“

Die Stadt Hanau hat im Internet eine Seite unter dem Titel „Hanaudaheim“ veröffentlicht. Dort gibt es eine Rubrik „Glauben in Hanau – in Corona-Zeiten“. Unter dieser Rubrik finden Sie eine Ansprache des Gemeindevorstehers …

25. Februar 2020

Runder Tisch der Religionen in Hanau nach Anschlag zu Sondersitzung einberufen.

Nach dem rechtsradikalen Anschlag vom 19.2.2020 in Hanau hatte Oberbürgermeister Claus Kaminsky eine Sondersitzung des Runden Tisches der Religionen einberufen. Der Einladung waren über 40 Vertreter der Hanauer …
«« | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | »