Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Hanau (ACK) trafen sich am 26. Februar 2019 zu ihrer ersten Versammlung des Jahres in der Neuapostolischen Kirche. Nach einem Eingangslied und Gebet durch den Vorsteher Hirte Emmerich begrüßte der Hanauer Gemeindechor die ACK Mitglieder mit einem Lied. Der Vorsteher stellte dem Treffen einen geistlichen Teil voran unter dem Textwort Epheser 4,15: „Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus.“
Das Besondere dieses Treffens war, dass als Gäste auch der Rabbi und der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Hanau eingeladen waren, um sich gegenseitig kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen zwischen Christen und Juden. Die Vertreter der Jüdischen Gemeinde berichteten unter anderem vom Aufbau ihrer Gemeinde in Hanau seit 2005 und ihren Bestrebungen, die Jahrhunderte alte jüdische Tradition in Hanau weiterzuführen. Weiterhin war Thema dieser Versammlung das geplante Fest der Religionen am 18. August 2019 auf dem Marktplatz in Hanau.
In der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hanau schließen sich Kirchen, Gemeinden und kirchliche Gemeinschaften in Hanau zusammen, die den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen und gemeinsam erfüllen wollen, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Die Grundlage ihres gemeinsamen Glaubens und ihrer Zusammenarbeit ist das Wort Gottes, wie es in Jesus Christus endgültig offenbart und in der Heiligen Schrift, Altes und Neues Testament, bezeugt ist. Ein wichtiger Ausdruck dieses Glaubens und der Suche nach Einheit sind das Apostolische und das Nizänische Glaubensbekenntnis.
Durch ihre Mitgliedschaft in der ACK bringen sie zum Ausdruck, dass sie miteinander in der Gemeinschaft der einen Kirche Jesu Christi an der Gotteskindschaft teilhaben (Röm 8,15). Dies gilt unbeschadet unterschiedlicher Auffassungen von Taufe und Kirche. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, wie ihre Einheit in Christus heute sichtbar werden kann.
Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Einheit der getrennten Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften am Ort und macht ihre Verbundenheit in Zeugnis und Dienst sichtbar. Sie hat vornehmlich folgende Aufgaben, die sich auf der Basis der Charta Oecumenica ergeben:
- Gegenseitiges Kennenlernen der Gemeinden;
- Gegenseitige Information, Beratung und Zusammenarbeit im gemeinsamen Zeugnis, Dienst und Gebet;
- Förderung des Gesprächs mit dem Ziel der Klärung und Verständigung in Glaubensfragen;
- Gemeinsame Gottesdienste bei besonderen Anlässen;
- Gemeinsames Handeln in Situationen, die ein einmütiges Zeugnis der Christen erfordern;
- Vertretung gemeinsamer Anliegen in der Öffentlichkeit;
- Zusammenarbeit mit anderen ökumenischen Gruppen.
Die Neuapostolische Kirchengemeinde Hanau hat seit August 2018 offiziell den Status der Gastmitgliedschaft.