1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Ernennung der neuen Bezirkskinderbeauftragten in Aschaffenburg
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Offenbach

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Corona
    • Aktuell
    • Termine
    • Jugendtermine
    • Ansprechpartner
    • Geschichte
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Aschaffenburg
    • Bad Brückenau
    • Bad Orb
    • Hanau
    • Klingenberg
    • Kinzigtal
    • Langenselbold
    • Offenbach
    • Schlüchtern
    • Seligenstadt
    • Wertheim
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Ernennung der neuen Bezirkskinderbeauftragten in Aschaffenburg

 

Am Sonntag, 18.10.2020 feierte der Bezirksvorsteher Evangelist Steffen Möll (Bezirk Offenbach) mit der Gemeinde Aschaffenburg einen Gottesdienst in dem er Schwestern Bianca Traue (Aschaffenburg) als neue Bezirkskinderbeauftrage und Schwester Andrea Dombert (Hanau) zur Stellvertreterin ernannte.

Nach dem Vorlesen des Textwortes aus 2. Mose 15,2 haben die Sänger das Lied „Herr, wir bitten, komm und segne uns“ aus dem Kinderliederbuch gesungen, worauf Evangelist Möll gleich einging und so die Überleitung zum Wort herstellte. Er nahm die biblische Geschichte als Grundlage, um der Gemeinde zu verdeutlichen, dass wir zu schnell vergessen, aus welchen Umständen und Situationen der liebe Gott uns herausholt hat. Er zeigt uns dabei seine Größe und Hilfe, doch wir vergessen schnell und zweifeln an ihm.

 

Der Lobgesang am Schilfmeer und die Zweifel der Israeliten

Das Textwort stammt aus dem Lobgesang des Moses, den das Volk Israel nach der Durchquerung des Schilfmeers anstimmt. Sie waren dankbar und glücklich, dass Gott sie bewahrt hatte. Aber es hielt nicht lange an und bald beschwerten sie sich über die Strapazen der Reise. Deshalb zeigte sich Gott ihnen auf dem Weg immer wieder und bewies ihnen seine Nähe und Hilfe.

 

Auch heute noch neigen wir dazu, die Hilfe Gottes schnell zu vergessen und in schwierigen Situationen zu „meckern“. Dann zeigt sich Gott in seiner Größe, hilft uns und führt uns. Wir sollen lernen auf Gott zu vertrauen, auch wenn es einmal nicht so kommt wie wir es uns gewünscht haben. Wenn sich eine Tür vor uns schließt, dann sollen wir uns nicht ärgern, sondern Ausschau halten nach der Tür, die in diesem Moment aufgeht.

 

Veränderungen brauchen manchmal lange

Das Volk Israel brauchte viel Geduld auf seinem Weg in das gelobte Land. Die Reise dauerte länger als gedacht, aber diese Zeit war als Vorbereitungszeit nötig. Auch wir warten auf manche Veränderung schon sehr lange. Evangelist Möll riet uns dazu, es als Vorbereitungszeit zu sehen und Geduld und Gottvertrauen zu haben.

 

Als Beispiel, wie wir Menschen schon ganz früh Geduld und Vertrauen erlernen, nannte Ev. Möll die Kleinkinder, die etwas herunterwerfen, damit die Eltern es aufheben. Sie werden nicht müde es immer wieder zu tun und die Eltern sollten nicht aufhören, es immer wieder aufzuheben. Denn die Kinder lernen dadurch zum einen was Höhe bedeutet und zum anderen, dass sie sich auf die Eltern verlassen können. Dadurch trauen sie sich irgendwann die erste Stufe zu nehmen, den ersten Sprung zu machen und immer mutiger zu werden.

Gott hat diese Geduld mit uns und gibt nie auf. Er bleibt auch an unserer Seite, wenn wir die gleichen Fehler immer wieder machen.

 

Nach dem Mitdienen des Vorstehers und der Feier des Heiligen Abendmahls wurden die beiden Glaubensschwestern an den Altar gerufen und der Bezirksvorsteher führte die Ernennung zur Bezirkskinderbeauftragten bzw. Stellvertreterin durch.

 

Ernennung der Bezirkskinderbeauftragten

Evangelist Möll ging dabei besonders auf die Aufgaben ein, die Eltern zu unterstützen und sie zu ermutigen, ihren Kindern Freiraum zur Entwicklung zu geben und ihnen etwas zuzutrauen. Das stärkt die Kinder und entlastet die Eltern.

Neben der Aufgabe, den Kontakt zu Eltern, Kindern und Lehrkräften zu halten, bat er die Schwestern darauf zu achten, dass in dieser schwierigen Zeit kein Kind verloren geht.

 

Er bedankte sich abschließend für den Einsatz der letzten Jahre und die Bereitschaft, gerade in dieser Zeit, diese Aufgabe zu übernehmen.

Mit einem „Ja“ haben die beiden Schwestern diese Aufgabe freudig übernommen und freuen sich auf die Arbeit mit den Kindern, Lehrkräften und Eltern.

 

Der Gottesdienst wurde mit Gebet und Segen beendet.

28. Oktober 2020
Text: Andrea Dombert, Bernd W. Kiesel
Fotos: Ulrike Kotulla

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

3. Dezember 2022

Neuer Wind für die Jugend Offenbach

Apostel Gert Opdenplatz am Altar

22. Juni 2022

Apostel Gert Opdenplatz feiert den letzten Gottesdienst in Gelnhausen.

Bischof Jürgen Kramer

15. September 2021

Konfirmationsgottesdienst mit Bischof Kramer in Seligenstadt

Bezirksapostel Rainer Storck

27. August 2020

Neuer Bezirksvorsteher für den Kirchenbezirk Offenbach beauftragt

v.l. Evangelist Patrick Kneisel, Bischof Jürgen Kramer, Hirte i.R. Bernd Stock

23. September 2019

Gottesdienst mit Ruhesetzung und Vorsteherwechsel in Offenbach

30. Dezember 2022

Jahresabschluss mit Bezirksapostel Rainer Storck in Hanau

Apostel Gert Opdenplatz am Altar

22. August 2022

Apostel Gert Opdenplatz feiert Gottesdienst in Offenbach

Ev. Möll führt in den Redebeitrag der Jugend ein

21. Juli 2022

"Crossover"

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

 

 

 

 

 

Kontakt

Sie erreichen uns unter
info@nak-offenbach.de

 

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Neuspostolische Kirche International
  • nac.today
  • nacworld.net
  • nak-karitativ.de
  • inbeki.de - Initiative besondere Kinder

 

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland - Bezirk Offenbach