Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn; denn wenn’s ihr wohlgeht, so geht’s euch auch wohl (Jeremia 29,7). Der ökumenische Arbeitskreis der vier christlichen Kirchen von Schlüchtern veranstaltet im Wechsel einen Neujahrsempfang. In diesem Jahr fand dieser am Nachmittag des 20. Januar 2019 in der Neuapostolischen Kirche in der Poststraße statt.
Zirka 70 Gemeindemitglieder, Bürger, Mitglieder der städtischen Gremien sowie Interessierte hatten sich versammelt. Die ökumenische Andacht zum Beginn wurde durch Gemeindevorsteher Evangelist Rüdiger Jäger mit Gebet eingeleitet. Es schloss sich eine Bibellesung durch Pastor Heiko Schmidt an. Der folgende Predigtteil hatte die Heilung eines Gelähmten zum Inhalt. Jesus war ihm barmherzig. Barmherzigkeit der Menschen untereinander ist auch heute noch eine erstrebenswerte christliche Tugend. Der Vorsitzende des ökumenischen Arbeitskreises, Pater Clemens Schliermann, richtete ein Grußwort an die Versammelten. Er betonte die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit und wünschte auch zukünftig ein segensreiches Wirken. Im weiteren Verlauf sprach Pfarrerin Simone Schneider ein Fürbittengebet, dem sich das gemeinsame Beten des „Unser Vater“ anschloss. Beendet wurde die Andacht mit Gebet und der Spendung des Schlusssegens.
Grußwort des Bürgermeisters
In seiner Ansprache dankte Bürgermeister Möller den Mitgliedern des ökumenischen Arbeitskreises für ihr Engagement. Er wünschte weiterhin eine erfolgreiche Arbeit, die zu einem barmherzigen, friedlichen und sozialen Klima in der Stadt beitragen möge.
Musikalische Beiträge
Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt durch den gemischten Gemeindechor sowie die Band „NoNotes“. Die Zuhörer applaudierten begeistert nach den Vorträgen der Musizierenden.
Neujahrsempfang
Der ökumenischen Andacht schlossen sich ein Sektempfang sowie die Einladung zu einem Imbiss an. In vielen kleinen Gesprächsrunden wurden Kontakte geknüpft, gepflegt und vertieft.
gemeinsames Bild mit Bürgermeister Möller(rechts)
23. Januar 2019
Text:
Manfred Köhler
Fotos:
Manfred Köhler