Einweihung der neuen Kirche in Aschaffenburg. Nach jahrelanger Planung und einer ca. einjährigen Bauzeit konnte an diesem Donnerstagabend das neue Kirchengebäude der neuapostolischen Kirchengemeinde Aschaffenburg durch Bezirksapostel Bernd Koberstein geweiht werden. Der neue Sakralbau liegt im Stadtteil Damm in der Glattbacher Straße 46. Die Kirche entspricht den aktuellen Anforderungen für ein aktives und gesegnetes Gemeindeleben.
Der Gottesdienstraum bietet 140 Sitzplätze. Weiter verfügt die Kirche über eine Sakristei, einen Kinderaum mit direktem Blick in den Gottesdienstraum, Räume für Kinderunterrichte, die flexibel miteinander verbunden werden können und so auch bei besonderen Gottesdiensten zusätzliche Sitzplatzkapazität bieten. Eine Küche, Sanitärräume und ein Putzraum komplettieren das Raumkonzept. Das ganze Gebäude ist barrierefrei und behindertengerecht. Die Gesamtkosten für diesen Kirchenneubau liegen bei 1,7 Mio. Euro, die aus Opfergeldern der Mitglieder der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland finanziert wurden.
An diesem Weihegottesdienst nahmen die Mitglieder der Kirchengemeinde Aschaffenburg, Apostel Gert Opdenplatz, Bischof Hartmut Vogel, die Bezirksämter und Gemeindevorsteher des Bezirkes Offenbach teil. Als Ehrengäste konnte Bezirksapostel Koberstein den 1. Vorsitzenden der ACK Aschaffenburg, Dekan Rudi Rupp und weitere Vertreter von Aschaffenburger Kirchengemeinden, Frau Bürgermeisterin Jessica Euler und Armin Bauer (Architekt) begrüßen. Weiter nahmen zahlreiche Freunde und Gäste an diesem besonderen Gottesdienst teil. Zu Beginn des Gottesdienstes stimmte die versammelte Gemeinde das Lied Nr. 261 an: ‚Lobe den Herren, den mächtigen König‘. Im Eingangsgebet vertiefte der Bezirksapostel dieses Lob Gottes und dankte dem Ewigen Gott für seinen Segen zu allem tun und das Gelingen dieses Vorhabens.
Der Bezirksapostel legte diesem Weihegottesdienst das Wort aus Jesaja 52, 7 zugrunde: ‚Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen, Heil verkündigen, die da sagen zu Zion: Dein Gott ist König.‘
Nach dem Weihegebet verlas der Gemeindevorsteher Hirte Stephan Wolf einen Auszug aus der Chronik der neuapostolischen Gemeinde Aschaffenburg:
(Chronik)
Zu dem Textwort sagte der Bezirksapostel, das er nicht auf den geschichtlichen Kontext eingehen möchte, sondern dieses Wort mit der Brille des neuen Testaments betrachte. Der Friedensbote ist Jesus Christus. Wenn hier von den lieblichen Füßen die Rede ist, dann bedeutet dies der Bote bringt liebliches mit. Christus hat durch sein Opfer den Menschen das Heil gebracht. Dieses Heil verkündigen heute die gesandten des Friedensboten Jesus. Sie verkündigen Frieden und Gnade aus dem Opfer des Gottessohnes. Gutes predigen, heißt sie predigen das Gute: Jesus Christus in der Mitte. Unsere Antwort darauf mag sein: Gott ist König in uns. Er regiert in uns. Dies dient zur Entwicklung hin zu Gott.
Apostel Gert Opdenplatz sprach in seiner Predigtzugabe davon, dass das Kirchengebäude von außen schön, transparent, einladend und offen sei und so auch die Gemeinde sein möge. Der Bezirksapostel griff diesen Gedanken auf und sagte, dass diese Kirchen allen offenstehen mag, die das Bedürfnis haben und sie mögen immer spüren: Ich bin willkommen! Dieses schöne Gebäude mag warm werden durch die Herzen der Gemeinde.
Im Anschluss an den Gottesdienst richteten die Ehrengäste, Dekan Rudi Rupp, Frau Bürgermeistern Jessica Euler und der Architekt Armin Bauer jeweils ein Grußwort an die Anwesenden.
Dekan Rudi Rupp brachte als Gastgeschenk zur Einweihung eine druckfrische Altarbibel mit der neuesten Übersetzung der Lutherbibel mit, die in diesen Tagen von der Evangelischen Kirche vorgestellt wurde. Es ist die neueste Übersetzung der auch von der Neuapostolischen Kirche verwendeten Lutherübersetzung von 1984.
Bei einem Empfang mit Finger-Food und Getränken gab es Gelegenheit zu Gesprächen und den Abend ausklingen zu lassen.
24. November 2016
Text:
Bernd W. Kiesel
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.