Am Sonntag, 24. April feierte Bezirksvorsteher Evangelist Steffen Möll einen Gottesdienst in der Gemeinde Bad Brückenau. In diesem Gottesdienst empfing die kleine Amelie Dillenburger das Sakrament der Heiligen Wassertaufe.
37 Gemeindemitglieder, Familie und Freunde konnten an diesem Gottesdienst teilnehmen. Nachdem seit Ostern ein Teil der Corona-Regelungen (Mindestabstand) aufgehoben sind konnten alle Teilnehmer im oberen Kirchenraum und im Mutter-Kindraum ihren Sitzplatz finden.
Heilige Wassertaufe
Die Heilige Wassertaufe ist die erste und grundlegende Gnadenmitteilung des dreieinigen Gottes am Menschen. Durch sie wird die Erbsünde (Ursünde) abgewaschen und der Mensch in die Gemeinschaft derer aufgenommen, die an Jesus Christus glauben und ihn als ihren Herrn bekennen. Damit eröffnet der dreieinige Gott dem Menschen den Weg zum Heil in Christus. Der Täufling gelobt, die Sünde zu meiden und sein Leben in der Nachfolge Christi zu führen.
Auch Kinder können das Sakrament der Heiligen Wassertaufe empfangen. An ihrer Stelle bekennen die Eltern Glauben an das Evangelium. Die Eltern versprechen, ihr Kind zum Glauben an das Evangelium Christi anzuleiten.
Die in anderen christlichen Gemeinschaften gespendete Wassertaufe wird anerkannt, sofern sie im Namen des dreieinigen Gottes mit Wasser vollzogen ist.
Der Gottesdienst
Das Textwort für diesen Gottesdienst steht im 1. Petrusbrief dem 3 Kapitel im Vers 15: ‚Heiligt aber den Herrn Christus in euren Herzen. Seid allzeit bereit zur Verantwortung‘. Bevor der Bezirksvorsteher auf das Textwort einging vertiefte er einige Gedanken aus dem Petrusbrief, die unmittelbar vor dem Textwort stehen. Sie sind überschrieben mit ‚Mahnung an die ganze Gemeinde‘. Der Evangelist legte die Gedanken mehr als Ermunterung sich daran zu orientieren und auszurichten in die Gemeinde:
- … seid allesamt gleich gesinnt, mitleidig, brüderlich, barmherzig, demütig.
- … vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort.
- … wende dich ab vom Bösen und tue Gutes.
- … suche Frieden und jage ihm nach.
Dann ging er auf das Textwort ein und vertiefte den Gedanken all unsere Sinne auf Christus auszurichten:
- Sehen: Unseren Blick stets auf den Herrn auszurichten.
- Hören: verlangend nach dem Wort Gottes sein.
- Schmecken: verlangend zu sein das Heilige Abendmahl zu schmecken.
- Tasten/Fühlen: seine Liebe spüren.
- Riechen: in der Heiligen Schrift ist vom Geruch seiner Erkenntnis die Rede.
Die Taufhandlung
Nach dem gemeinsamen Gebet des ‚Unser Vater‘ und der Freisprache (Sündenvergebung) fand die Taufhandlung statt. Zur Einstimmung spielte der Organist das bekannte und schöne Lied: ‚Der Heiland sorgt für dich‘. Der Bezirksvorsteher hatte als Bibelwort zur Taufe Psalm 91, 4 gewählt: ‚Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter seinen Flügeln. Seine Wahrheit ist Schirm und Schild‘.
Im Anschluss an die Taufhandlung feierte die Gemeinde das Heilige Abendmahl. Mit Gebet und Segen beendete der Bezirksvorsteher den Gottesdienst.
Der Gottesdienst wurde von der Orgel und einem Instrumentalensemble musikalisch mitgestaltet.
Bereits für Mittwoch, 27. April 2022 hat sich Apostel Gert Opdenplatz angesagt die Gemeinde zu besuchen und in einem Gottesdienst der kleinen Amelie das Sakrament der Heiligen Versiegelung zu spenden.
26. April 2022
Text:
Bernd W. Kiesel
Fotos:
Dagmar Köhler