Am Mittwochabend, dem 16. Februar 2022 kam Bischof Kramer nach Bad Brückenau und leitete den Gottesdienst. Die Botschaft an diesem Abend: ‚Jesus hat Macht über das Böse‘. Die Leitgedanken zu diesem Gottesdienst gehörten zu der Reihe ‚Bibelkunde‘
9 Teilnehmer nahmen unter Corona-Bedingungen (1,5 m Abstand) im oberen Kirchenraum in Präsenz und weitere 10 Teilnehmer per Live-Stream (IPTV) an diesem Gottesdienst teil.
Bitte diesen Platz freihalten
Entsprechend den bayerischen Corona-Vorschriften waren einige Bankreihen mit Absperrband versehen und auf zahlreichen Sitzplätzen lag eine Karte mit der Aufschrift ‚Bitte diesen Platz freihalten‘. Diese Karten hatte der Bischof im Blick, während nach dem Verlesen des Textwortes ein Orgelstück vorgetragen wurde. Diese Karten veranlassten den Bischof, in Gedanken bei denen zu sein, die ihren Leib abgelegt haben, also schon in die jenseitige Welt hinübergezogen waren und auch Teil der versammelten Gemeinde sind. Die Seelen in der Welt des Geistes bedürfen gleich uns des Wortes und Sakraments zur Stärkung des Glaubens und warten gemeinsam mit uns auf den Tag der Wiederkunft Christi. Mit Blick auf die vielen freien Sitzplätze im Kirchenraum sprach der Bischof ‚bildlich‘ davon, dass diese Seelen kommen und sich nicht um diese Karten kümmern und einfach da sind. Eben Teil der Gemeinde sind.
Textwort, Bibellesung und Predigt
Das Textwort für diesen Gottesdienst steht in Matthäus 8,31: ‚Da baten ihn die Dämonen und sprachen: Willst du uns austreiben, so schick uns in die Herde Säue‘. Dieses Wort war auch Teil der Bibellesung für diesen Abend aus Matthäus 8,28-34. Hier wird die Begegnung Jesu mit zwei kranken Männern beschrieben die, so die Vorstellung in der damaligen Zeit, von Dämonen besessen waren. Jesus heilte sie. Für die Menschen wurde sichtbar, dass die bösen Geister (Dämonen) aus den Männern ausfuhren und in eine Schweineherde hineinfuhren und sich ins Meer stürzten. Diese Schilderung des damaligen Geschehens zeigt auch uns: Jesus Christus ist Herr über das Böse. Der Bischof sprach davon, dass wir voll und ganz auf die Allmacht des Göttlichen vertrauen können.
Nachdem der Organist das Lied ‚Näher mein Gott zu dir‘ gespielt hatte, sagte der Bischof dass wir heute noch dieses Lied vortragen und der Bitte Ausdruck geben, wir wollen Gemeinschaft haben mit dem dreieinigen Gott. Nach der Wiederkunft Christi werden wir dieses Lied nicht mehr singen, denn dann sind wir in der engen Gemeinschaft mit Gott.
Vorbereitung auf das Heilige Abendmahl
Der Bischof bat den Gemeindvorsteher Priester Bernd W. Kiesel, die Gemeinde auf die Feier des Heiligen Abendmahl vorzubereiten. Hierbei sagte der Priester, dass wir zwar in dem Konfirmationsgelübde dem Bösen entsagt haben und dies auch ernsthaft wollen, es uns aber nicht immer gelingt. Daher ist es wichtig vor der würdigen Feier des Heiligen Abendmahls auch im Glauben die Vergebung der Sünden in der Freisprache zu ergreifen. Beides zusammen gehört zu einem Gottesdienst wie die Predigt.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahl, Gebet und Schlusssegen war der Gottesdienst beendet.
19. Februar 2022
Text:
Bernd W. Kiesel
Fotos:
Dagmar Köhler
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.